Anmeldungen
Stunden
hochkarätige Referenten
Moderation
Ursula Heller
Journalistin
Ursula Heller ist neugierig- das ist ihr Antrieb. Und deshalb ist sie Journalistin geworden. Denn das bedeutet: tägliches Dazulernen und Begegnungen mit interessanten Menschen. Im Bayerischen Fernsehen ist sie das Gesicht der “Rundschau”, des Politmagazins “Kontrovers” und des Talks “Münchner Runde”.
Aber ihr ist es auch wichtig, immer wieder aus dem Studio rauszukommen und die spannende Welt draußen zu erfahren, bei Kongressen etwa. Lieblingsthema: Digitalisierung und die daraus resultierende Veränderung in der Gesellschaft und der Wandel der Unternehmenskultur.
Privat liebt Ursula Heller neben ihren Jungs Bayern, Berge und ein Belohnungs-Bier.
Unsere Referenten
Dr. Steffi Burkhart
Vertreterin der Generation Y und Human Capital Evangelist
Dr. Steffi Burkhart spricht und forscht aus der Perspektive ihrer Generation, der Generation Y (*1980 — 1995), über die Zukunft der Arbeit. Sie ist ein gern gesehener Gast als Rednerin, bei Podiumsdiskussionen, in Expertenkreisen der deutschen Wirtschaft sowie in Funk und Fernsehen. Als Deutschlands bekannteste Expertin der Generation Y kennt sie die Pain Points der deutschen Wirtschaft: in ihrer digitalen Transformation fehlt es ihr an talentierten Nachwuchskräften, an digitalen Könnern und dem nötigen Y-Mindset. Hier setzt Steffi in ihren Vorträgen an und liefert wichtige Inhalte und Impulse dazu, wie Unternehmen ihren Talentpool auffüllen, Dienstleistungen und Produkte kreieren, die Kunden begeistern und wie der Change hin zu einem agilen Unternehmen gelingt. Sie diskutiert in Expertenkreisen und als Board Member des internationalen Think-Tank von Kronos Inc. Personalthemen und ist Gründerin eines Human Centered Labs in Köln, einem Bürolabor der Zukunft.
Thomas Riegler
Referent VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Thomas Riegler ist seit 1999 Referent im VDMA Fachverband Software und Digitalisierung. Er betreut im VDMA das Thema Kundendienst/Service unter IT-Gesichtspunkten. Dazu zählen auch Themen wie Wissensmanagement, Digitale Ersatzteilkataloge, CRM, Webshops und eLearning. Weitere Themen sind Big Data, Cloud Computing. In Zahlreichen Veranstaltungen und Arbeitskreisen hat er Anbieter und Anwender von Software im Maschinen- und Anlagenbau auf fachlicher Ebene zusammengeführt und ermöglichte somit den Austausch beider Parteien. Vor seiner Tätigkeit im VDMA beschäftigte er sich mit Software für den Kundendienst an Investitionsgütern.
Eric Brabänder
Chief Product Officer, Empolis Information Management GmbH
Eric Brabänder, Diplom-Wirtschaftsingenieur, ist seit ca. 20 Jahren Führungskraft in den Bereichen Produktmanagement und Marketing von B2B-Software. Zu seinen beruflichen Stationen zählen die Porsche AG, IDS Scheer AG, Software AG und FNT GmbH. Als Produktmanager war er bei IDS Scheer und Software AG für die Positionierung, Go-to-Market und die Weiterentwicklung der marktführenden Software für Prozessmodellierung „ARIS“ verantwortlich.
In der Rolle des Chief Product Officer verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung bei Empolis die markt- und kundenorientierte Neu- und Weiterentwicklung der Empolis-Cloudlösungen. Sein Augenmerk liegt dabei auch immer auf der Erschließung und Entwicklung innovativer Marktbereiche, interessanter Produkte und neuer Marktchancen. Als Chief Evangelist vertritt er die Empolis-Cloudprodukte in der Öffentlichkeit, insbesondere gegenüber Interessenten, Kunden, Marktanalysten, strategischen Partnern oder anderen Stakeholdern.
Seine Leidenschaft für das Produktmanagement teilt er durch Vorträge an Hochschulen zu dem Thema, und er war bis 2018 aktiver Hochschuldozent an der Hochschule Aalen zum Thema Produktmanagement für Software. Seine Freizeit widmet er vor allem seiner Familie, aber auch seinem Hobby für klassische und umgebaute Motorräder.
Prof. Dr. Andreas Dengel
Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI
Prof. Dr. Andreas Dengel ist Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI. Seit 1993 ist er Professor am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern. Seit 2009 hat er außerdem eine Professur (kiyakuin) an am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme an der Graduate School of Engineering der Osaka Prefecture University. Andreas hat zahlreiche internationale Konferenzen geleitet, ist im Editorial Board internationaler Zeitschriften und Buchreihen. Er hat 13 Bücher geschrieben oder herausgegeben und ist Autor von mehr als 350 wissenschaftlichen Publikationen, von denen einige mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurden. Er betreute mehr als 250 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten. Darüber hinaus ist er Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen zwei mit dem „Pioneer Spirit Award“ sowie dem „Cebit Innovation Award“ ausgezeichnet wurden. Für seine Beiträge wurde er mit dem Preis „Gründungsförderer des Jahres“ geehrt. Darüber hinaus ist Andreas Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA). Er berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Andreas unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication und wurde zum „Distinguished Honorary Professor“ (tokubetu eiyo kyoju) an der Osaka Prefecture University ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Mustererkennung, Immersives Quantifiziertes Lernen, Data Mining und Semantische Technologien.
Martin Fischer
VP Global Service and Customer Care, Carl Zeiss Microscopy
Martin Fischer verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in verschiedensten Industrien wie Halbleitertechnik, industrielle Fertigung und Automotive sowie Forschung und Qualitätssicherung. In den letzten mehr als 13 Jahren bei ZEISS hatte er verschiedenste Managementrollen in den Bereichen High-Tech Engineering, General Management, Strategie und Marketing sowie Customer Care zu verantworten. Seit 2016 leitet er den Geschäftsbereich Global Service & Customer Care bei Carl Zeiss Microscopy. In dieser Zeit wurden zahlreiche Changemanagement Projekte, insbesondere zur Nutzung der Chancen der Digitalisierung im Service zur Steigerung der Kundenloyalität initiiert und erfolgreich durchgeführt.
Heike Niederau-Buck
CIO, J.M. Voith SE & Co. KG, Group Division Digital Ventures
Frau Niederau-Buck ist seit 1.7.2018 als CIO für die J.M. Voith SE & Co. KG, Group Division Digital Ventures, verantwortlich für die IT. Sie hat Mathematik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Göttingen studiert und war danach bei verschiedenen Unternehmen zunächst als Entwicklungsingenieurin für Informationssysteme, SAP Consultant, Director Controlling und später als Vice President Information Technology eingesetzt. Von 2013 bis 2018 arbeitete sie als Geschäftsführerin der GESIS Gesellschaft für Informationssysteme und Leiterin IT-Strategie bei der Salzgitter AG.
Programm
Empolis Executive Forum
31. März 2020
Moderation von Ursula Heller
10:00 Uhr
Begrüßung
Ursula Heller, Dr. Stefan Wess, Dr. Christian Schulmeyer, Andreas Klüter
10:15 Uhr
Keynote: Die spinnen, die Jungen – Digitalisierung und Demographischer Wandel (weiterführendes E-Book)
Dr. Steffi Burkhart, Vertreterin der Generation Y und Human Capital Evangelist
10:45 Uhr
Servicewissen im Maschinen- und Anlagenbau
Thomas Riegler, VDMA Fachverband Software und Digitalisierung
11:15 Uhr
Smarte Installation, Wartung und Service – der Kollege Maschine wird intelligent!
Eric Brabänder, Vice President Product/ Chief Evangelist, Empolis Information Management GmbH
11:45 Uhr
Service & Customer Care at Carl Zeiss Microscopy. Our way towards customer happiness by using intelligent tools.
Martin Fischer, Head of Global Service & Customer Care, Carl Zeiss Microscopy GmbH, ZEISS Research Microscopy Solutions
12:15 Uhr
Augmented Intelligence – KI für den Menschen
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI
12:45 Uhr
Digitalisierung made by Voith – Knowledge as a Service
Heike Niederau-Buck, Chief Information Officer, J.M. Voith SE & Co. KG, Group Division Digital Ventures
13:15 Uhr
Follow-up Sessions, die Sie weiterbringen
Patrice Geiger, Vice President Sales, Empolis Information Management GmbH
13:30 Uhr
Wrap-up und Verabschiedung
Vorträge ansehen
Servicewissen im Maschinen- und Anlagenbau
Thomas Riegler, VDMA Fachverband Software und Digitalisierung
Service & Customer Care at Carl Zeiss Microscopy
Martin Fischer, Head of Global Service & Customer Care, Carl Zeiss Microscopy GmbH, ZEISS Research Microscopy Solutions
Smarte Installation, Wartung und Service – der Kollege Maschine wird intelligent!
Eric Brabänder, Vice President Product/ Chief Evangelist, Empolis Information Management GmbH
Die spinnen, die Jungen – Digitalisierung und Demographischer Wandel
Dr. Steffi Burkhart, Vertreterin der Generation Y und Human Capital Evangelist
Digitalisierung made by Voith – Knowledge as a Service
Heike Niederau-Buck, Chief Information Officer, J.M. Voith SE & Co. KG, Group Division Digital Ventures
Augmented Intelligence – KI für den Menschen
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smarte Daten & Wissensdienste am DFKI
Follow-up Sessions ansehen
Der digitale Wissenszwilling: Industrie- und Service-Know-how intelligent verknüpfen
Klaus Reichenberger & Alexander Firyn
Knowledge-as-a-Service: Vom Druidenwissen zum umfassenden Service-know-how
Eric Brabänder
Predictive Maintenance schnell und einfach realisiert? Einblick in die Praxis
Eddie Mönch
So machen Sie Ihren Kundenservice krisenfit: Der 3-Schritte-Plan
Claudia Lehmann & Sven Schöner
Consulting-as-a-Service by Empolis: Unterstützende Beratung für die Industrie neu gedacht
Roman Senger, Heino Däkena & Achim Steinacker
Service 4.0: Intelligente Assistenten einfach entwickeln und integrieren
Alexander Firyn