Mithilfe neuester Technologie werden Daten und Informationen nutzbar und speziell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
Das Information Access System (IAS) ist die semantische Plattform für wertschöpfende Wissensmanagement-Lösungen. Mit IAS-basierten Lösungen werden wissensintensive Geschäftsprozesse schneller, zuverlässiger und profitabler. Traditionelle Systeme zur Unterstützung von Geschäftsprozessen (ERP, BI) erlauben nur eine quantitative Auswertung eines zuvor strukturierten Datenbestandes mit exakten Anfragen. Das IAS hingegen „versteht“ unstrukturierte Daten, wie z. B. Text, und transformiert diese in sogenannte „Smart Information“, die mit semantischen Auszeichnungen versehen ist. Auf diese Weise erfolgen Analysen anhand von tatsächlichen Sinnzusammenhängen und es wird möglich, Verknüpfungen mit strukturierten Daten herzustellen. Beim Informationszugriff deckt das IAS als einziges System die ganze Bandbreite an bewährten Verfahren ab: von Keyword-basierten Verfahren über assoziativ/statistische und semantische Verfahren bis hin zu adaptiven Entscheidungsbäumen. Diese Verfahren sind komplett integriert und mit weiteren Disziplinen verknüpft – z. B. Informationsextraktion, Case-based Reasoning, Regelverarbeitung, Klassifikation, Ontologien.
Mit dem IAS werden die zwei grundlegenden Aufgabenstellungen zur Informationsversorgung in wertschöpfenden Geschäftsprozessen abgedeckt:
- EINE richtige und möglichst optimale Lösung für ein Problem finden. Der Geschäftsprozess wird beschleunigt, Kunden sind zufriedener und Kosten werden reduziert. Zum Beispiel wurden in Callcentern die durchschnittlichen Call-Zeiten durch IAS-basierte Lösungen um 20 bis 30 Prozent gesenkt.
- ALLE relevanten Informationen zu einem Thema übersichtlich und leicht verständlich zusammenstellen. Durch intelligente inhaltliche Zusammenfassungen muss der Benutzer nicht jedes Dokument bezüglich Relevanz und Inhalt begutachten. Damit werden Entscheidungen auf fundierter Grundlage getroffen.
Das IAS basiert auf dem sogenannten Lambda-Architektur-Stack, d. h. IAS bietet einen durchsatzoptimierten Import von Daten im Hochvolumen. Gleichzeitig sind jederzeit latenzarme Zugriffe für Recherchen möglich. Neue Daten sind dabei unmittelbar sichtbar, sodass Entscheidungen aufgrund einer neuen Datenlage auch im Hochvolumen in Echtzeit erfolgen können. IAS-basierte Lösungen können im Rechenzentrum betrieben oder extern gehostet werden. Das IAS erlaubt kundenspezifische Konfigurationen und Erweiterungen, um optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Wissensmanagement-Lösungen zu erstellen.
Ansprechpartner

Heino Däkena
Chief Operating Officer (COO) & Senior Vice President Delivery & Operations & Mitglied der Geschäftsleitung
Tel: +49 (0)521 55785-209
heino.daekena(at)empolis.com