künstliche intelligenz

Webinar Kachel

Webinar „Digital Assistiertes Wissensmanagement: Neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft“

Jetzt kostenfrei zum Webinar anmelden!

Expertise und Innovationskraft im Service

Wie J. Wagner mit Hilfe von Empolis Service Express®Servicequalität und Kundenzufriedenheit erhöht.

Empolis ist jetzt ein Teil der proALPHA Gruppe. Empolis und proALPHA – (R)Evolution in der Welt der Business-Anwendungen

Die international ausgezeichnete Empolis Gruppe ist nach behördlicher Zustimmung jetzt Teil der proALPHA Gruppe. proALPHA ist einer der führenden Anbieter von ERP+ Software für den Mittelstand. Durch die erfolgreiche Anwendung der Künstlichen Intelligenz und die Cloud-Expertise von Empolis können beide Unternehmen zukünftig gemeinsam Standards in der Entwicklung von Business-Software für den Mittelstand setzen.

Mustererkennung auf Patientendaten: Teil 2

Nach der methodischen Einführung der Mustererkennung möchten wir im zweiten Teil das Prinzip der Empfehlungen mit Erklärungen erläutern.

Mustererkennung auf Patientendaten: Teil 1

Die Abrechnung in Krankenhäusern ist ein wichtiger, allerdings auch fehleranfälliger Prozess, da klinische Daten und Verwaltungsdaten in zunehmenden Mengen berücksichtigt werden müssen. So liegt es nahe, Maschinelles Lernen zur Mustererkennung einzusetzen.

International an der Spitze: Awards für Empolis Software

Empolis, führender Anbieter von cloudbasierter Software im Bereich Intelligent Decision Support auf Basis Künstlicher Intelligenz, wurde gleich zweifach ausgezeichnet.

Künstliche Intelligenz im technischen Kundenservice

KI-basierte SaaS-Lösungen dienen im Service als zentrale Wissensplattform für Kunden, Servicetechniker, Support Agents, Vertriebsmitarbeiter, Partner oder technische Redaktionen und stellen ihnen die richtigen Produkt- und Serviceinformationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereit.

Knowledge Graphen: Finden, was ich brauche

Knowledge Graphen arbeiten so wie Menschen denken. Dadurch können Menschen nahtlos mit KI zusammenarbeiten und ihre Problemlösungskapazitäten erweitern. Knowledge Graphen schaffen Werte in führenden Industrieanwendungen.

Servitization: Modewort oder Gamechanger?

Was sind die fünf wichtigsten Schritte auf dem Weg zu digitalen Geschäftsmodellen?

KI: Die dunkle Seite der Macht?

Auch ohne die Allmachtsfantasien der Science-Fiction-Maschinen hat die Künstliche Intelligenz schon heute eine dunkle Seite, die vielen noch völlig unbekannt ist.

Künstliche Intelligenz: Denkverstärker für die Industrie

Durch die Digitalisierung und mithilfe der künstlichen Intelligenz entstehen jetzt Assistenzsysteme, die Menschen dabei helfen, mehr Informationen in kürzerer Zeit zu verarbeiten. Dies ist inzwischen eine absolut notwendige Hilfestellung für den Werker, weil unsere Welt immer digitaler, schneller und komplexer wird.

Wenn es funktioniert, ist es keine KI mehr

Der Hype um KI in Deutschland nimmt immer größere Züge an. Viele Menschen stellen sich dabei die Frage: Wird es tatsächlich eine Software mit eigenem Bewusstsein - eine künstliche Intelligenz - schon in naher Zukunft geben? Oder sind die Erfolgsmeldungen nur eine Erscheinung des aktuellen Hypes?

Case-based Reasoning: Was ist das eigentlich?

Case-based Reasoning ist die Technologie aus der künstlichen Intelligenz, die einem System die Fähigkeit verleiht, genau dieses Verhalten nachzubilden. Wie ein Mensch wendet CBR bereits vorhandene, ähnliche Lösungen auf neue Situationen an.

Deep Learning: Was ist das eigentlich?

Deep Learning ermöglicht Durchbrüche auf allen Feldern der künstlichen Intelligenz. Egal, ob es sich dabei um Bilderkennung, das Verstehen von Sprache, maschinelle Übersetzung oder das autonome Fahren handelt. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wann ergibt die Verwendung von Deep Learning Sinn?

Web Mining: Was ist das eigentlich?

Im Internet, oder spezieller dem World Wide Web, stehen frei zugängliche Informationen im Überfluss zur Verfügung. Um diese nutzbar zu machen, benötigt man Web Mining.

Text Mining – oder einfach Spaß haben

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur in aller Munde, sie ist cool und bringt Spaß. Wir stecken einfach jede Menge Daten in einen geeignet konfigurierten Computer, starten die Analyse und bekommen ungeahnte Zusammenhänge in den schönsten Farben visualisiert.

Big Data Analytics in der Finanzindustrie

Die Finanzwelt ist ein dankbares Anwendungsgebiet für Data Engineers und ihre mächtigen Algorithmen: Zahlengetrieben, Prozesse, die seit Dekaden IT-gestützt ablaufen und Unmengen an historischen Daten bereitstellen und ein definiertes Set an KPIs, gegen die die guten von den bösen, die gewinnbringenden von den verlustbehafteten Verträgen unterschieden werden können.

Industrial Analytics: Die richtigen Fragen sind wichtiger als Algorithmen

Für Unternehmen bergen Maschinen- und Sensordaten ein immenses Potenzial zur Optimierung der eigenen Produktionsprozesse und Wartung. Um dieses heben zu können, müssen die Maschinendaten analysier- und auswertbar gemacht werden.

Semantische Suche: Was ist das eigentlich?

Die semantische Recherche ist ein Verfahren des Information Retrieval, bei der die inhaltliche Bedeutung der Suchanfrage berücksichtigt wird.