Mit Generative AI komplexe Fragen einfach beantworten
Generative AI allein dient nur zum Small Talk und sollte nirgendwo eingesetzt werden, wo die Verlässlichkeit von Fakten relevant ist. In einer klug integrierten Kombination mit Systemen, die die Fakten aus verlässlichen Datenquellen ermitteln, bewerten und überprüfbar ausgeben, bringt Generative AI aber enorme Vorteile und eröffnet vielen Nutzern überhaupt erst die Möglichkeit, komplexe Entscheidungsunterstützungssysteme praktikabel in ihre Arbeit zu integrieren.
GenAI und die Auswirkungen auf Wissensmanagement
In den letzten Jahren hat Artificial Intelligence enorme Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der Generative AI und der Large Language Models (LLM). Diese Technologien haben nicht nur unser Verständnis von Maschinellem Lernen revolutioniert, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, darunter das Wissensmanagement.
Das gesamte Teamwissen in der Hosentasche
Im technischen Service eignen sich Mitarbeiter über Jahre oder sogar Jahrzehnte viel Wissen an und werden so zu echten Experten. Oft handelt es sich hierbei um Erfahrungswissen, das in keinem Handbuch und in keiner Anleitung geschrieben steht.
AI – Der Gamechanger als Innovations- und Produktivitätshebel
Generative KI sorgt für Furore und ChatGPT wird derzeit intensiv diskutiert. Der Vortrag von Prof. Dr. Peter Gentsch gibt Impulse und Beispiele, wie sich die neue KI-Generation systematisch zur Optimierung bestehender Prozesse und Produkte, wie auch für neue Geschäftsmodelle, nutzen lässt und wie Generative KI wirklich zum Gamechanger wird.
Shortcast „Wissen aus Altdaten und ERP-Silos einfach im Angebotsprozess nutzen“
Setzen Sie Ihr Erfahrungswissen und Bestandsdaten im Angebotsprozess effektiv ein! Melden Sie sich jetzt an!
Webinar „Wissensmanagement im Mittelstand“
Melden Sie sich jetzt kostenfrei zum Webinar an!
Webinar „Expertenwissen effektiv nutzen“
Jetzt zum Webinar von GMS und Empolis anmelden!
Webinar „Digital Assistiertes Wissensmanagement: Neue Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft“
Jetzt kostenfrei zum Webinar anmelden!
Webinar „Raus aus der Service-Sackgasse und rein in den Wissenskreislauf!“
Melden Sie sich zum kostenfreien Webinar von SightCall, kothes und Empolis an!
BOMAG erhält den Empolis Customer Solution Award 2022
Im Rahmen des „Empolis:Exchange Summit 2022“ wurde die BOMAG GmbH mit dem „Empolis Customer Solution Award 2022“ ausgezeichnet. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Boppard, ist führend im Bereich der Verdichtungstechnik und Hersteller von Maschinen zur Verdichtung von Boden, Asphalt und Abfall.
Expertise und Innovationskraft im Service
Wie J. Wagner mit Hilfe von Empolis Service Express®Servicequalität und Kundenzufriedenheit erhöht.
Was ist Knowledge Centered Service?
KCS® steht für Knowledge Centered Service und bezeichnet eine Methodik, die darauf abzielt, alle Entscheidungen eines Unternehmens mit den richtigen Informationen zu unterstützen. Während traditionelle Knowledge-Engineering-Ansätze meist das Wissen weniger Personen für viele andere bereitstellen, handelt es sich bei KCS® um ein „Many-to-Many“-Modell.
International an der Spitze: Awards für Empolis Software
Empolis, führender Anbieter von cloudbasierter Software im Bereich Intelligent Decision Support auf Basis Künstlicher Intelligenz, wurde gleich zweifach ausgezeichnet.
Intelligenter Service dank KI-basierter Wissensbasis
Mithilfe einer KI-basierten Wissensbasis bietet SAF-HOLLAND, einer der weltweit führenden Zulieferer von Trailer- und Truckkomponenten, intelligenten Service und bringt dadurch seine Kunden schneller zum Ziel. Einfach besserer Service!
Neue digitale Wege im After-Sales
Mithilfe Künstlicher Intelligenz und einem 24/7 Self Service Portal stellt FOBA Laser Marking + Engraving den Kunden jederzeit und überall das aktuelle Service- und Produktwissen bereit und schafft dadurch Mehrwert im technischen Service.
Künstliche Intelligenz im technischen Kundenservice
KI-basierte SaaS-Lösungen dienen im Service als zentrale Wissensplattform für Kunden, Servicetechniker, Support Agents, Vertriebsmitarbeiter, Partner oder technische Redaktionen und stellen ihnen die richtigen Produkt- und Serviceinformationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereit.
Knowledge Graphen: Finden, was ich brauche
Knowledge Graphen arbeiten so wie Menschen denken. Dadurch können Menschen nahtlos mit KI zusammenarbeiten und ihre Problemlösungskapazitäten erweitern. Knowledge Graphen schaffen Werte in führenden Industrieanwendungen.
Servitization: Modewort oder Gamechanger?
Was sind die fünf wichtigsten Schritte auf dem Weg zu digitalen Geschäftsmodellen?
Servicewissen intelligent digitalisiert: Carl Zeiss Microscopy erhält den Empolis Customer Solution Award 2021
Im Rahmen des „Empolis:Exchange Summit 2021“ wurde die Carl Zeiss Microscopy GmbH mit dem „Empolis Customer Solution Award 2021“ ausgezeichnet.
Self-Service-Portale erfolgreich eingesetzt
Die meisten Kunden wollen ihre Probleme schneller gelöst bekommen, als es ein Kundencenter leisten kann. Dafür sind sie dann auch bereit, selbst etwas Zeit in die Recherche des Problems zu stecken. Self-Service-Portale können hier eine effiziente und kostengünstige Lösung sein.
Remote Support: Unkomplizierte Hilfe aus der Ferne
Heute erwartet jeder Kunde, dass sein akutes Problem umgehend beseitigt wird. Was tun, wenn der Experte mit dem passenden technischen Know-how nicht verfügbar ist? Remote Support bietet hier Abhilfe und realisiert kurze Reaktionszeiten und deutlich reduzierte Reisekosten.
Mit Wissenstransfer den Service verbessern
Wissenstransfer wird für Unternehmen immer wichtiger. Wissenstransfer-Tools sichert das Expertenwissen von Mitarbeitern und gibt dieses Wissen an neue Mitarbeiter weiter. Was ist Wissenstransfer und wie kann man Erfahrungswissen in Unternehmen nutzbar machen?
Service ist das neue Marketing
Die Kunden werden dabei immer anspruchsvoller: Eine schnelle Reaktionszeit, Ansprechbarkeit rund um die Uhr. Daher prägen persönliche oder effiziente Kundenkommunikation, guter Service und zusätzliche Dienstleistungen das Kundenerlebnis und zahlen auf den Markenwert ein.